Technical Assistant
Wir sind eine neue und sehr engagierte Forschungsgruppe, die sich für die Biologie und Wirkungsweise von Antikörpern interessiert. Im Besonderen liegt unser Fokus auf der Identifizierung und Testung von Antikörpern, die HIV, Ebola virus, Sars-CoV-2 und oder andere Infektionserreger neutralisieren können. Die durch unsere Arbeit gewonnenen Erkenntnisse sollen in der Folge einer bessere Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten ermöglichen. In unseren Projekten arbeiten wir hauptsächlich mit humanem Probenmaterial und setzen hier eine Vielzahl von molekularbiologischen Methoden ein. Des Weiteren untersuchen wir bestimmte biologische Aspekte mit der Hilfe von humanisierten Mausmodellen. Um unsere Erkenntnisse schließlich für die Patientinnen/Patienten nutzbar zu machen führen wir zudem eine Reihe von klinischen Studien durch.
Häufige Aufgaben beinhalten
• Die Isolation von Immunzellen aus menschlichem Gewebe/Blut
• Extraktion von RNA/DNA
• Die Durchführung von qPCR, ELISA, Durchflusszytometrie und Fluoreszenzmikroskopie
• Arbeiten mit Zelllinien und infektiösem biologischen Material (HIV)
• Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten und enge Zusammenarbeit mit Doktoranden, Post-doktoranden und anderen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern der Arbeitsgruppe
• Auswertungen und Datenzusammenstellungen in englischer Sprache
Für diese Aufgaben suchen wir eine(n) Mitarbeiter(in) mit folgenden Qualifikationen:
• Ausbildung als Technischer/r Assistent/in (MTA, BTA o.ä.)
• Großes Interesse und Freude an wissenschaftlicher Forschung
• Sehr gute Organisation und sorgfältiges und genaues Arbeiten
• Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Motivation und Engagement
• Gute Englischkenntnisse, gute PC-Anwenderkenntisse
• Erfahrungen mit immunologischen Arbeitstechniken
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Arbeitsbereich ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet.
Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Florian Klein unter der Rufnummer +49 221 478-89693 oder unter florian.klein@uk-koeln.de zur Verfügung.